Internationaler Frauentag in Offenburg FRAUEN MACHT POLITIK

Veröffentlicht am 07.03.2021 in Ortsverein

Am Samstag, dem 06.03.2021 fand in Offenburg eine Demo statt, die vom Frauennetzwerk Offenburg angemeldet wurde.

Der Internationale Frauentag steht unter dem Motto:  Frauen auf dem Weg - trotz(en) Corona!

Das Motto der ASF-Frauen ist: "Was heißt schon systemrelevant? - Wir SIND das System!"

Aus Hohberg war nicht nur Helga Pfahler dabei, sondern auch Eva Hirsch aus Diersburg! Das war klasse!

Und - anbei Andreas Rede zum Frauentag, gehalten  auf dem Lindenplatz!

Wir beteiligten uns mit den Plakaten, verteilten Karten mit einem  "DANKE" an Frauen.

Andrea Ahlemeyer-Stubbe konnte am Lindenplatz eine Rede dazu halten. Einfach nur super!

Hier der Text:

Andrea Ahlemeyer-Stubbe – SPD-Landtagskandidatin

Rede DEMO-Frauentag 6.3.2021

Was heißt schon systemrelevant? - Wir SIND das System!

Frauen. Macht. Politik.

Heute, am 6.März 2021 schauen wir auf ein Jahr Leben in der Corona-Pandemie zurück.

In dieser Krise hat sich mehr denn je gezeigt, wer unverzichtbar ist, wenn öffentliches und soziales Leben funktionieren soll. Es hat sich gezeigt, wie dringend die Menschen gebraucht werden, die in den sogenannten „systemrelevanten Berufsgruppen“ arbeiten. Und wer ist das? Es sind größtenteils Frauen.

Frauen halten weltweit unsere Gesellschaften am Laufen.

Frauen machen 75 Prozent aller Beschäftigten in den lebensnotwendigen systemrelevanten Berufen aus.

Frauen kümmern sich in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kitas und Sozialeinrichtungen um die Versorgung und Pflege von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Frauen arbeiten in Geschäften und Supermärkten damit wir einkaufen können, was wir tagtäglich brauchen.

Frauen übernehmen darüber hinaus – und das oft gleichzeitig – unbezahlte Sorgearbeit (Care-Arbeit) zu Hause und im persönlichen Umfeld. -Die Erziehungsarbeit, den Haushalt, die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger – und derzeit im Home Schooling noch den Unterricht der eigenen Kinder.-

Doch erhalten diese systemrelevanten Berufe und die 75% Frauen in diesen Berufen auch das gesellschaftliche Ansehen, das sie verdienen? Bei weitem nicht!

Die neuentdeckte gesellschaftliche Wertschätzung für diese Tätigkeiten steht dabei in eklatantem Gegensatz zum niedrigen Lohnniveau in systemrelevanten Berufen und zum Ansinnen, den Mindestlohn nicht zu erhöhen oder gar absenken zu wollen. Der Gender Care Gap zeigt: Frauen wenden häufig mehr Zeit für Hausarbeit, Pflege von Angehörigen und Kinderbetreuung auf als Männer.

Das hat Konsequenzen für die Arbeitszeiten von Frauen und Männern: Männer arbeiten häufiger in Vollzeit als Frauen. Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen deutlich häufiger vor als bei Männern. Für Frauen ergeben sich dadurch wirtschaftliche Nachteile:

Die daraus resultierenden niedrigeren Einkommen über den Lebensverlauf führen zu niedrigeren Renten.

Die Rentenlücke beträgt ca. 50%. Betrachtet man den Unterschied auf die Gesamtlebenszeit so verdienen Männer im Mittel 550.000 Euro, eine HALBE MILLIONEN Euro mehr als Frauen. Frauen ohne Kinder haben diese halbe Millionen Verlust nicht. Dieses Gender Care Gap müssen wir überwinden! SONST wird der Weg in Armut und/oder partnerschaftliche Abhängigkeit weiter befördert und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Folge verstärkt.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlinbetonte in einer aktuellen Untersuchung: „Die "Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Unverzichtbarkeit und tatsächlicher Entlohnung, ist in Krisenzeiten besonders offensichtlich.

“Wie können wir dazu beitragen, dass Frauen in systemrelevanten Berufen nachhaltig und dauerhaft sichtbar werden und die gerechte Entlohnung bekommen, die sie verdienen?

Wie können wir erreichen, dass alle wissen, wer diese Frauen sind, dass sie gehört werden – mit ihren aktuellen Sorgen, mit dem, was sie brauchen und dem, was sie sich für die Zukunft wünschen?Eines ist sicher: diese Frauen haben uns einiges zu sagen!

Ja, es gab Applaus, es gibt hin und wieder ein herzlichesLob oder ein freundliches Dankeschön.  Das tut kurz einmal gut – aber das reicht nicht. Echte Anerkennungdrückt sich in unserer Gesellschaft in der Entlohnung aus. Was etwas wert ist, kostet auch etwas. Wie relevant Frauen für das System sind, muss sich deshalb für sie auch in gerechter Bezahlung zeigen.

Arbeit an und für Menschen darf nicht schlechter gestellt sein als Arbeit an Gegenständen oder Maschinen! Echte Anerkennung erfordertkonkretes politisches Handeln.

Dafür braucht es mehr Frauen an Machtpositionen in der Wirtschaft und in der Politik, um echte Anerkennung für systemrelevante Arbeit in der Gesellschaft durchzusetzen.

  • Frauen – setzt euch nicht nur für andere ein, sondern auch für euch selber!
  • Seid mutig und traut euch auch Chef- und Führungspositionen zu.
  • Engagiert euch politisch und strebt Ämter an, in denen ihr mitentscheiden könnt. Wer denn sonst soll unsere Forderungen voranbringen, wenn nicht wir Frauen selber?
  • Darum: Frauen, macht Politik!

Quellen:

Friederich Ebert Stiftung

Tagesschau vom 17.2.2020

Bertelsmann Stiftung

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap

 

     

SPD Hohberg auf Facebook

Unsere Facebook-Seite

    

      

Dr. Johannes Fechner, MdB

http://johannesfechner.de/

     

SPD Baden-Württemberg

https://www.spd-bw.de/

      

roter Ortenauer

Hier geht es zum ROTEN ORTENAUER, der Parteizeitschrift der SPD Ortenau.

Alle bisher erschienenen Ausgaben gibt es unter dem Folgenden Link zum Nachlesen:

https://www.roter-ortenauer.de/archiv/

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info