Fahnentag in Offenburg - gegen Gewalt an Frauen

Veröffentlicht am 22.11.2021 in Ortsverein

Foto Wolfgang Achnitz

Telefonnummer des HILFE-TELEFONS  08000 116 016

Femizid – jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann aus ihrem persönlichen Umfeld ermordet. Hunderte von Frauen werden schwer verletzt. Für viele Frauen und deren Kinder ist ihr Zuhause kein sicherer Ort.

Am Samstag machten in Offenburg die Frauen des Frauennetzwerkes Offenburg darauf aufmerksam. Auch wir von der ASF Ortenau waren dabei!

Folgen wir der Statistik, kennt in Deutschland jede Person einen Täter oder ein Opfer.

Geben Sie im Zweifel die Telefonnummer des HILFE-TELEFONs weiter!

08000 116 016

www.hilfetelefon.de

Frauen und Mädchen werden vielfach und nach wie vor als „selbst schuld“ stigmatisiert. Und Gewalt gegen Frauen, geschlechtsbezogene Gewalt, wird verharmlost, indem von Beziehungstaten, Verbrechen aus Leidenschaft oder Familiendramen geredet und geschrieben wird.

Präventive Maßnahmen sind nicht flächendeckend verfügbar, auch wenn der Sachverhalt seit Jahrzehnten bekannt ist. Selbst die Umsetzung der Istanbul-Konvention, die am 1. Februar 2018 in Kraft getretene Übereinkunft des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, kommt in Deutschland nur schleppend voran. Beratungs- und Hilfs- Angebote müssen ausgebaut werden, die finanzielle Ausstattung der Frauenhäuser muss durch den Bund und die Länder verlässlich und dauerhaft gesichert werden.

Am Samstag vor dem 25.11.(Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) trifft sich das Frauennetzwerk Offenburg (@frauennetzwerk_og) vor dem Rathaus, um auf diese unerträgliche Situation aufmerksam zu machen.

Wir ASF-Frauen waren wir am Samstag, dem 20.11.21 wieder stark vertreten.

Die drei blauen FAHNEN werden nun einige Tage lang auf dieses Drama hinweisen.

Danke an den OV Gengenbach und Andrea Ahlemeyer-Stubbe! Dort wurde von einem Genossen die tollen Plakate erstellt und beklebt!

Vielen Dank an die beteiligten Organisationen: AK Frauen in Not, ASF Ortenau, Aufschrei Ortenau e.V., Bündnis 90/Die Grünen, Diakonisches Werk, DGB, Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau, Frauen helfen Frauen Ortenau e. V., IG Metall Frauen, IN VIA Treff, KAB, LiLo, Sambucus e.V., Soroptimist SI Club Offenburg-Ortenau, Solid, Stadt Offenburg, St. Ursula Heim, ver.di, Weltladen Regentropfen e.V., ZONTA Club Offenburg e.V.

 

     

SPD Hohberg auf Facebook

Unsere Facebook-Seite

    

      

Dr. Johannes Fechner, MdB

http://johannesfechner.de/

     

SPD Baden-Württemberg

https://www.spd-bw.de/

      

roter Ortenauer

Hier geht es zum ROTEN ORTENAUER, der Parteizeitschrift der SPD Ortenau.

Alle bisher erschienenen Ausgaben gibt es unter dem Folgenden Link zum Nachlesen:

https://www.roter-ortenauer.de/archiv/

WebsoziInfo-News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info